Biologische Funktionen

Butyrat-Produktion

• Funktion: Butyrat ist eine kurzkettige Fettsäure, die bei der Fermentation von Ballaststoffen durch Darmbakterien entsteht. Sie dient als wichtige Energiequelle für die Zellen, die die Darmwand auskleiden. Es hilft, die Integrität der Darmbarriere zu erhalten, hat
entzündungshemmende Eigenschaften und spielt eine Rolle bei der Regulierung der Darmmotilität.

LPS-Produktion

• Funktion: Lipopolysaccharide (LPS) sind Bestandteile der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien.
• Wichtigkeit: Obwohl LPS eine Rolle bei der Immunantwort spielt, kann ein Überschuss an LPS im Blutkreislauf zu Entzündungen
führen und wird mit mehreren chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht.

Schleim-Funktion

• Funktion: Schleim ist eine Schleimschicht, die die Darmwand bedeckt und vor schädlichen Substanzen und Krankheitserregern
schützt.
• Wichtigkeit: Es fördert die Barrierefunktion des Darms und unterstützt eine gesunde Darmbiota, indem es nützliche Bakterien
beherbergt.

Probiotische Funktion

• Funktion: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge verzehrt werden, positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
• Wichtigkeit: Sie helfen bei der Wiederherstellung und Erhaltung einer gesunden Darmbiota, verbessern die Verdauung und stärken das Immunsystem.

Schutz des Darms

• Funktion: Die Darmwand fungiert als Barriere, die verhindert, dass schädliche Substanzen in den Blutkreislauf gelangen.
• Wichtigkeit: Eine gesunde Darmwand verhindert das Leaky-Gut-Syndrom und schützt vor Entzündungen und Infektionen.

Sulfat-Reduktion

• Funktion: Einige Darmbakterien können Sulfat zu Schwefelwasserstoff reduzieren.
• Wichtigkeit: Obwohl Schwefelwasserstoff in geringen Konzentrationen nützlich sein kann, kann ein Überschuss schädlich sein und zu Darmentzündungen beitragen.

Oxalat-Reduktion

• Funktion: Bestimmte Bakterien im Darm können Oxalat abbauen. Eine Substanz, die in vielen Lebensmitteln enthalten ist.
• Wichtigkeit: Dies hilft, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern, die durch eine Ansammlung von Oxalat in den Nieren
entstehen können.