Dysbiose
Dysbiose
Dysbiose, d.h. ein Ungleichgewicht in der Darmbiota, kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. Reizdarmsyndrom, Entzündungen oder sogar chronischen Krankheiten.
Man unterscheidet folgende Arten von Dysbiosen:
• Fäulnis-Dyspepsie: Sie entsteht durch eine schlechte Verdauung von Eiweiß, was zu einer Vermehrung von eiweißspaltenden Bakterien und Fäulnis im Darm führt.
• Anaerobe Dysbiose: Sie wird durch ein Ungleichgewicht der anaeroben Darmbakterien verursacht und kann zu verschiedenen Darmbeschwerden führen. Dabei kann es zu Symptomen wie Blähungen, Flatulenz, Durchfall oder Verstopfung, depressiven Verstimmungen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit kommen. Bei einer anaeroben Dysbiose werden viele Toxine (Neurotoxine) im Fett freigesetzt.
• Darmbiomdepression: Eine totale Abnahme der Darmmikrobiota führt zu einer Vielzahl von Symptomen wie Blähungen, Müdigkeit, emotionaler Unausgeglichenheit und Immunschwäche. Dieser Zustand kann durch eine oder mehrere Antibiotikagaben, eine längere Einnahme von Schmerzmitteln oder einen Mangel an körperlicher Bewegung (z. B. aufgrund einer schweren Erkrankung)
ausgelöst werden.
• Saccharolytische Dysbiose: Ein Übermaß an Bakterien, die Saccharide als Nahrungsgrundlage verwenden (z.B. Bacteroides-Arten), während die Anzahl oder Aktivität von Clostridium-Arten in der Regel vermindert ist. Dies kann zu Symptomen wie Blähungen, Flatulenz und Durchfall führen, da bei der Vergärung von Zuckern, Gase und andere Nebenprodukte entstehen.
Art und Schwere der Dysbiose
Eine Dysbiose kann sich in verschiedenen Formen und Schweregraden - oft auch in komplexen Mischformen manifestieren. Um die Situation richtig einschätzen zu können, ist es wichtig, die Art und den Schweregrad der Dysbiose bei einer Person zu bestimmen.
Durch die Identifizierung der verschiedenen Dysbiosetypen und die Einstufung ihres Schweregrades als schwach, leicht, mittel oder stark, einschließlich der Zwischenstufen, kann die Intensität der Behandlung besser an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.